Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
BMW 2er Forum
Allgemein
Tanken - Zu frühes Abschalten der Pistole
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="turtwin" data-source="post: 56262" data-attributes="member: 704"><p>Man soll den Tank eigentlich nicht ganz voll knallen. Da gibt es ein Belüftungssystem, das bei älteren Autos volllaufen kann. Bei modernen Autos sollte das allerdings verhindert werden.</p><p></p><p>Das habe ich auf Wikipedia gefunden:</p><p></p><p><span style="color: rgb(37,37,37)">Um die </span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeausdehnung" target="_blank">Ausdehnung</a><span style="color: rgb(37,37,37)"> des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter etwa 15 bis 20 % größer als das angegebene Füllvolumen ausgelegt oder es existiert ein zusätzliches sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern.</span></p><p></p><p>Die Entlüftung des Tankes während des Betriebes erfolgt durch die Betriebsentlüftung, auch <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverdunstungsanlage" target="_blank">Kraftstoffverdunstungsanlage</a> genannt, die einen kleineren Durchmesser als die Betankungsentlüftung hat. Der Betriebsentlüftungsnippel ist im Allgemeinen am höchsten Punkt des Tankes angebracht. Bei der Betankung darf die Betriebsentlüftung nicht geöffnet sein, da sonst der Tank bis zu seinem maximalen Volumen befüllbar wäre. Wenn sich nun bei Sonneneinstrahlung der Kraftstoff ausdehnen würde, könnte er bis zum <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Aktivkohlefilter" target="_blank">Aktivkohlefilter</a> fließen und diesen zerstören.</p><p></p><p>Die Betriebsentlüftung führt zum Aktivkohlefilter, um die Kohlenwasserstoffe nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Wie bereits an anderer <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverdunstungsanlage" target="_blank">Stelle</a> erwähnt, wird der Aktivkohlefilter während des Betriebes über ein elektronisch gesteuertes Ventil abhängig von der Motorsteuerung und den Lastzuständen des Motors von den angereicherten Kohlenwasserstoffen geleert. Dazu wird die Verbindung zum Kraftstofftank mit dem Ventil verschlossen, um dort keinen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Unterdruck" target="_blank">Unterdruck</a> zu erzeugen. Die Ansaugung der Luft zum Leeren des Aktivkohlefilters erfolgt über eine separate Frischluftöffnung am Filtergehäuse. Um zu verhindern, dass bei einem Fahrzeug-Überschlag Kraftstoff in den Aktivkohlefilter läuft und damit über die Frischluftöffnung des Filters in die Umwelt austritt, ist in der Leitung ein <em>Roll-Over-Valve</em>, ein <a href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cberschlag-Ventil&amp;action=edit&amp;redlink=1" target="_blank">Überschlag-Ventil</a> installiert.</p><p></p><p>Der Verschluss der Betriebsentlüftung während des Betankens erfolgt entweder durch einen mechanischen Hebel, der durch den Tankdeckel betätigt wird, oder durch ein elektronisch gesteuertes Ventil in der Leitung zum Aktivkohlefilter.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="turtwin, post: 56262, member: 704"] Man soll den Tank eigentlich nicht ganz voll knallen. Da gibt es ein Belüftungssystem, das bei älteren Autos volllaufen kann. Bei modernen Autos sollte das allerdings verhindert werden. Das habe ich auf Wikipedia gefunden: [COLOR=rgb(37,37,37)]Um die [/COLOR][URL="https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeausdehnung"]Ausdehnung[/URL][COLOR=rgb(37,37,37)] des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter etwa 15 bis 20 % größer als das angegebene Füllvolumen ausgelegt oder es existiert ein zusätzliches sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern.[/COLOR] Die Entlüftung des Tankes während des Betriebes erfolgt durch die Betriebsentlüftung, auch [URL="https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverdunstungsanlage"]Kraftstoffverdunstungsanlage[/URL] genannt, die einen kleineren Durchmesser als die Betankungsentlüftung hat. Der Betriebsentlüftungsnippel ist im Allgemeinen am höchsten Punkt des Tankes angebracht. Bei der Betankung darf die Betriebsentlüftung nicht geöffnet sein, da sonst der Tank bis zu seinem maximalen Volumen befüllbar wäre. Wenn sich nun bei Sonneneinstrahlung der Kraftstoff ausdehnen würde, könnte er bis zum [URL="https://de.wikipedia.org/wiki/Aktivkohlefilter"]Aktivkohlefilter[/URL] fließen und diesen zerstören. Die Betriebsentlüftung führt zum Aktivkohlefilter, um die Kohlenwasserstoffe nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Wie bereits an anderer [URL="https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverdunstungsanlage"]Stelle[/URL] erwähnt, wird der Aktivkohlefilter während des Betriebes über ein elektronisch gesteuertes Ventil abhängig von der Motorsteuerung und den Lastzuständen des Motors von den angereicherten Kohlenwasserstoffen geleert. Dazu wird die Verbindung zum Kraftstofftank mit dem Ventil verschlossen, um dort keinen [URL="https://de.wikipedia.org/wiki/Unterdruck"]Unterdruck[/URL] zu erzeugen. Die Ansaugung der Luft zum Leeren des Aktivkohlefilters erfolgt über eine separate Frischluftöffnung am Filtergehäuse. Um zu verhindern, dass bei einem Fahrzeug-Überschlag Kraftstoff in den Aktivkohlefilter läuft und damit über die Frischluftöffnung des Filters in die Umwelt austritt, ist in der Leitung ein [I]Roll-Over-Valve[/I], ein [URL="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cberschlag-Ventil&action=edit&redlink=1"]Überschlag-Ventil[/URL] installiert. Der Verschluss der Betriebsentlüftung während des Betankens erfolgt entweder durch einen mechanischen Hebel, der durch den Tankdeckel betätigt wird, oder durch ein elektronisch gesteuertes Ventil in der Leitung zum Aktivkohlefilter. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
BMW 2er Forum
Allgemein
Tanken - Zu frühes Abschalten der Pistole
Oben
Unten