Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
BMW 2er Forum
Allgemein
Das ultimative Öl für den M2 Competition
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Maschine" data-source="post: 231230" data-attributes="member: 8831"><p>Was meinst du mit Additiven?</p><p>Beim Anblick der beiden IRs (Gebrauchtöl vs Frischöl) zeigt sich schon, dass die Öle mindestens sehr ähnlich sind. Im Gebrauchtöl fehlt allerdings bei ca. 1750 1/cm der Peak, der im Frischöl noch stark ausgeprägt ist. Könnte ein Ester sein...</p><p></p><p>Du schreibst es ja selbst. Eine SAE-Klasse tiefer nach 10tkm (trotz der vollmundigen Ankündigungen im Datenblatt, dass das Öl scherstabil ist) aber ohne Auswirkungen auf die Verschleißwerte. Also mir wärs egal, ob ich nach 10tkm ein 30er Öl im Motor habe wenn der Motor geschützt bleibt. Viele VMs scheren schnell runter. Das wird häufig nur nicht sofort ersichtlich, weil im Gegenzug das Öl durch Oxidation eindickt und man denkt, es hätte sich nichts getan. Dabei haben sich zwei Effekte überlagert.</p><p></p><p>Ich habe nicht gesagt, dass das Öl noch 15tkm hätte drin bleiben können aber es deutet nichts darauf hin, dass das Öl schon jetzt zu wechseln wäre. Der Kraftstoffgehalt ist nicht "niedrig", er ist gleich 0, denn selbst im Frischöl kann man "Kraftstoff" messen. Gleiches gilt für die TAN im Frischöl, die nicht 0 ist, obwohl das Öl keinerlei Verbrennung gesehen hat. Warum das so ist, führt hier zu weit.</p><p></p><p>Fakt ist, dass die zwei gezeigten Ölanalysen keine abschließende Beurteilung über das Limit des Öls zulassen. Wenn ich ein neues Auto kaufe, öle ich sofort um und nehme Proben nach 10tkm, 15tkm und 20tkm. Dann komme ich mit den drei Datenpunkten sehr gut und zuverlässig auf mein persönliches Wechselintervall. Das Intervall gilt dann für MEIN Öl, mit MEINEM Motor, MEINEN Betriebsbedingungen und MEINEM Kraftstoff. Ein Ölwechselintervall hat also mindestens vier Variablen, weshalb glasklar sein sollte, dass pauschale Aussagen vom OEM und von irgendwelchen Foren gleichermaßen kritisch zu betrachten sind.</p><p></p><p></p><p>Du stellst Fragen.<img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite8" alt=":D" title="Big grin :D" loading="lazy" data-shortname=":D" /> Wir reden ja hier nicht von ALLEN S55-Motoren, die von BMW gebaut werden sondern ausschließlich vom Ravenol-Engagement in der BMW Motorsport GT4-Klasse, wo es um ein paar Autos geht. Vermutlich war mal ein Ravenol Business Development Manager bei jemanden vom BMW-Marketing und hat ihn von einer gemeinsamen Partnerschaft im Motorsport überzeugt und ein bisschen Geld mitgebracht fürs Branding. Öl ist da halt nur ein kleiner Teil von solchen Aktivitäten. Ich sehe ja auch einen Hankook Sticker am GT4-Fahrzueg...alles technisch von BMW freigegebene Produkte.</p><p></p><p>Ich gebe ab und an Trainings zu Thema Öl und kriege immer die Frage nach dem Intervall wenn man mit seinem Auto mal ein Wochenende auf der Nordschleife war. Ich werde nicht müde zu sagen, dass die Intervalle nicht deutlich unter denen aus der Serienanwendung liegen, auch wenn es niemand glauben mag, besonders nicht wenn man einen AMG, M oder Porsche fährt. Die in der Motorenentwicklung gefahrenen Zyklen sind Hardcore. Auch hier gilt aber, wie oben beschrieben: Ölproben nehmen und gerne Analysen hier posten um "sein" eigenes Intervall rauszufinden.</p><p></p><p>Bei festgefahrenen Diskussionen lautet daher mein Rat: Alle 30tkm den Motor wechseln. Dann spart man sich auch den Ölwechsel.<img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite2" alt=";)" title="Wink ;)" loading="lazy" data-shortname=";)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Maschine, post: 231230, member: 8831"] Was meinst du mit Additiven? Beim Anblick der beiden IRs (Gebrauchtöl vs Frischöl) zeigt sich schon, dass die Öle mindestens sehr ähnlich sind. Im Gebrauchtöl fehlt allerdings bei ca. 1750 1/cm der Peak, der im Frischöl noch stark ausgeprägt ist. Könnte ein Ester sein... Du schreibst es ja selbst. Eine SAE-Klasse tiefer nach 10tkm (trotz der vollmundigen Ankündigungen im Datenblatt, dass das Öl scherstabil ist) aber ohne Auswirkungen auf die Verschleißwerte. Also mir wärs egal, ob ich nach 10tkm ein 30er Öl im Motor habe wenn der Motor geschützt bleibt. Viele VMs scheren schnell runter. Das wird häufig nur nicht sofort ersichtlich, weil im Gegenzug das Öl durch Oxidation eindickt und man denkt, es hätte sich nichts getan. Dabei haben sich zwei Effekte überlagert. Ich habe nicht gesagt, dass das Öl noch 15tkm hätte drin bleiben können aber es deutet nichts darauf hin, dass das Öl schon jetzt zu wechseln wäre. Der Kraftstoffgehalt ist nicht "niedrig", er ist gleich 0, denn selbst im Frischöl kann man "Kraftstoff" messen. Gleiches gilt für die TAN im Frischöl, die nicht 0 ist, obwohl das Öl keinerlei Verbrennung gesehen hat. Warum das so ist, führt hier zu weit. Fakt ist, dass die zwei gezeigten Ölanalysen keine abschließende Beurteilung über das Limit des Öls zulassen. Wenn ich ein neues Auto kaufe, öle ich sofort um und nehme Proben nach 10tkm, 15tkm und 20tkm. Dann komme ich mit den drei Datenpunkten sehr gut und zuverlässig auf mein persönliches Wechselintervall. Das Intervall gilt dann für MEIN Öl, mit MEINEM Motor, MEINEN Betriebsbedingungen und MEINEM Kraftstoff. Ein Ölwechselintervall hat also mindestens vier Variablen, weshalb glasklar sein sollte, dass pauschale Aussagen vom OEM und von irgendwelchen Foren gleichermaßen kritisch zu betrachten sind. Du stellst Fragen.:D Wir reden ja hier nicht von ALLEN S55-Motoren, die von BMW gebaut werden sondern ausschließlich vom Ravenol-Engagement in der BMW Motorsport GT4-Klasse, wo es um ein paar Autos geht. Vermutlich war mal ein Ravenol Business Development Manager bei jemanden vom BMW-Marketing und hat ihn von einer gemeinsamen Partnerschaft im Motorsport überzeugt und ein bisschen Geld mitgebracht fürs Branding. Öl ist da halt nur ein kleiner Teil von solchen Aktivitäten. Ich sehe ja auch einen Hankook Sticker am GT4-Fahrzueg...alles technisch von BMW freigegebene Produkte. Ich gebe ab und an Trainings zu Thema Öl und kriege immer die Frage nach dem Intervall wenn man mit seinem Auto mal ein Wochenende auf der Nordschleife war. Ich werde nicht müde zu sagen, dass die Intervalle nicht deutlich unter denen aus der Serienanwendung liegen, auch wenn es niemand glauben mag, besonders nicht wenn man einen AMG, M oder Porsche fährt. Die in der Motorenentwicklung gefahrenen Zyklen sind Hardcore. Auch hier gilt aber, wie oben beschrieben: Ölproben nehmen und gerne Analysen hier posten um "sein" eigenes Intervall rauszufinden. Bei festgefahrenen Diskussionen lautet daher mein Rat: Alle 30tkm den Motor wechseln. Dann spart man sich auch den Ölwechsel.;) [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
BMW 2er Forum
Allgemein
Das ultimative Öl für den M2 Competition
Oben
Unten