Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
BMW 2er Forum
Motor, Antrieb und Abgasanlagen
Treffen Soundcheck Aftermarket Anlagen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="M2Comp" data-source="post: 175212" data-attributes="member: 6332"><p>Erst einmal Danke für die erstklassigen Fotos und das super Video, Marco! Du verstehst dein Handwerk.</p><p></p><p>--------------</p><p></p><p>Und jetzt zum <strong>N55/S55 Lautstärken (dB) Vergleich</strong> mit folgendem <strong>Teilnehmerfeld</strong>:</p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">M2 N55 (Serie)</li> <li data-xf-list-type="ul">M2 N55 (Serie + Downpipe)</li> <li data-xf-list-type="ul">M2 N55 (M Performance)</li> <li data-xf-list-type="ul">M2 N55 (M Performance + Downpipe)</li> <li data-xf-list-type="ul">M2 N55 (Remus)</li> <li data-xf-list-type="ul">M2 N55 (Akrapovic + Downpipe)</li> <li data-xf-list-type="ul">M2C S55 (Serie)</li> <li data-xf-list-type="ul">M2C S55 (LW)</li> </ul><p></p><p>Zusätzlich habe ich noch die Werte von Scaylon's M2C S55 mit LW und ohne OPF dazu genommen (skaliert).</p><p></p><p>[ATTACH]24267[/ATTACH]</p><p></p><p><strong>Fazit</strong></p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Der N55 ist über alle Aftermarket Anlagen im Schnitt 3-5 dB lauter als ein Serien N55</li> <li data-xf-list-type="ul">Der N55 ist über alle Fahrmodi gleich laut</li> <li data-xf-list-type="ul">Der N55 ist mit allen Aftermarket Anlagen inklusive Downpipe nicht lauter als sein maximal zulässiger Lautstärkewert (95 dB)</li> <li data-xf-list-type="ul">Der N55 ist mit allen (hier getesteten) Aftermarket Anlagen gleich laut</li> <li data-xf-list-type="ul">Der N55 mit Serien AGA wird durch eine Downpipe in etwa gleich laut wie ein N55 mit Aftermarket Anlage</li> <li data-xf-list-type="ul">Der S55 hat Serie (im Gegensatz zum N55) einen siginifkanten Lautstärkenunterschied zwischen den Fahrmodi Comfort und Sport(+)</li> <li data-xf-list-type="ul">Der S55 ist Serie im Sport(+) Modus in etwas gleich laut wie ein Serien N55, allerdings sind beim S55 die programmierten Fehlzündungen auch wesentlich markanter. Diese machen ca. 2 DB zusätzliche Lautstärke aus, weshalb der N55 im direkten Vergleich dann doch etwas lauter ist und sich auch lauter anhört.</li> <li data-xf-list-type="ul">Der S55 ist mit einer Aftermarket Anlage (hier: LW) in etwa gleich laut wie ein N55 mit Aftermarket Anlage. Allerdings gilt es auch hier die 2 dB an zusätzlicher Lautstärke durch Fehlzündungen zu beachten. Auffällig ist, dass der S55 mit Aftermarket Anlage (hier: LW) gemessen lauter ist als eigentlich zulässig (bitte Hinweise weiter unten beachten).</li> <li data-xf-list-type="ul">Der S55 ist mit einer Aftermarket Anlage (hier: LW) im Sport(+) Modus bis 3.750 U/min nur marginal, bei höheren Drehzahlen signifikant lauter (5 dB im Maximum) als ein Serien S55</li> <li data-xf-list-type="ul">Der S55 ist mit einer Aftermarket Anlage (hier: LW) und ohne OPF (Ersatzrohr) extrem laut. Selbst mit geschlossener Klappe im Komfort Modus ist er lauter als jeder hier getestete N55 mit offener Klappe und Sport(+) Modus. Allerdings auch nur für die Teststrecke gedacht.</li> </ul><p></p><p><strong>Hinweise</strong></p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Oben genannte Werte sind nur als Richtwerte zu verstehen. Das verwendete Schallpegelmessgerät war kein professionelles Gerät. Relative Vergleiche können allerdings sehr gut als Referenz genutzt werden.</li> <li data-xf-list-type="ul">Das verwendete Messgerät hat eine Toleranz von +/- 1,5 dB. Daher sind marginale Abweichungen zwischen den einzelnen Messungen die sich in diesem Bereich befinden zu vernachlässigen.</li> <li data-xf-list-type="ul">Es wurden auch noch 2 weitere Messgeräte getestet, allerdings hatte eines 20 dB zu wenig und eines 30 dB zu viel angezeigt. Daher fanden beide keine Anwendung.</li> </ul><p></p><p><strong>Next Steps</strong></p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Interessant wäre eine erneute Messung bei einem der getesteten Fahrzeuge mit einem professionellem Messgerät (Klasse 1), um die bisher erzielten Messwerte zu verifizieren. Aktuell liegt die Vermutung nahe, dass die Werte insgesamt etwas zu hoch sind, da der M2 Competition ansonsten bereits Serie im Sport(+) Modus zu laut wäre.</li> <li data-xf-list-type="ul">Nachdem festgestellt wurde, dass es beim N55 keinen signifikanter Lautstärkenunterschied zwischen den Aftermarket Anlagen gibt (jedoch durchaus in der Tonlage!), wäre es interessant zu wissen, ob dies auch für den M2C gilt. Daher wären weitere Tests mit Aftermarket Anlagen anderer Hersteller hilfreich bzw. wünschenswert.</li> </ul><p></p><p>Ich hoffe ich konnte nach über 300 Seiten Diskussion als auch Spekulation ein wenig Licht in das Thema Sound beim N55 / S55 Motor bringen. Festzuhalten bleibt, dass der M2 Competition mit S55 Motor zwar nachweislich nicht so laut ist wie ein M2 mit N55 Motor, leise ist er aber gewiss nicht und mit einer Aftermarket Anlage auf N55 Niveau.</p><p></p><p>Cheers,</p><p>Marcel</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="M2Comp, post: 175212, member: 6332"] Erst einmal Danke für die erstklassigen Fotos und das super Video, Marco! Du verstehst dein Handwerk. -------------- Und jetzt zum [B]N55/S55 Lautstärken (dB) Vergleich[/B] mit folgendem [B]Teilnehmerfeld[/B]: [LIST][*]M2 N55 (Serie) [*]M2 N55 (Serie + Downpipe) [*]M2 N55 (M Performance) [*]M2 N55 (M Performance + Downpipe) [*]M2 N55 (Remus) [*]M2 N55 (Akrapovic + Downpipe) [*]M2C S55 (Serie) [*]M2C S55 (LW) [/LIST] Zusätzlich habe ich noch die Werte von Scaylon's M2C S55 mit LW und ohne OPF dazu genommen (skaliert). [ATTACH]24267[/ATTACH] [B]Fazit[/B] [LIST][*]Der N55 ist über alle Aftermarket Anlagen im Schnitt 3-5 dB lauter als ein Serien N55 [*]Der N55 ist über alle Fahrmodi gleich laut [*]Der N55 ist mit allen Aftermarket Anlagen inklusive Downpipe nicht lauter als sein maximal zulässiger Lautstärkewert (95 dB) [*]Der N55 ist mit allen (hier getesteten) Aftermarket Anlagen gleich laut [*]Der N55 mit Serien AGA wird durch eine Downpipe in etwa gleich laut wie ein N55 mit Aftermarket Anlage [*]Der S55 hat Serie (im Gegensatz zum N55) einen siginifkanten Lautstärkenunterschied zwischen den Fahrmodi Comfort und Sport(+) [*]Der S55 ist Serie im Sport(+) Modus in etwas gleich laut wie ein Serien N55, allerdings sind beim S55 die programmierten Fehlzündungen auch wesentlich markanter. Diese machen ca. 2 DB zusätzliche Lautstärke aus, weshalb der N55 im direkten Vergleich dann doch etwas lauter ist und sich auch lauter anhört. [*]Der S55 ist mit einer Aftermarket Anlage (hier: LW) in etwa gleich laut wie ein N55 mit Aftermarket Anlage. Allerdings gilt es auch hier die 2 dB an zusätzlicher Lautstärke durch Fehlzündungen zu beachten. Auffällig ist, dass der S55 mit Aftermarket Anlage (hier: LW) gemessen lauter ist als eigentlich zulässig (bitte Hinweise weiter unten beachten). [*]Der S55 ist mit einer Aftermarket Anlage (hier: LW) im Sport(+) Modus bis 3.750 U/min nur marginal, bei höheren Drehzahlen signifikant lauter (5 dB im Maximum) als ein Serien S55 [*]Der S55 ist mit einer Aftermarket Anlage (hier: LW) und ohne OPF (Ersatzrohr) extrem laut. Selbst mit geschlossener Klappe im Komfort Modus ist er lauter als jeder hier getestete N55 mit offener Klappe und Sport(+) Modus. Allerdings auch nur für die Teststrecke gedacht. [/LIST] [B]Hinweise[/B] [LIST][*]Oben genannte Werte sind nur als Richtwerte zu verstehen. Das verwendete Schallpegelmessgerät war kein professionelles Gerät. Relative Vergleiche können allerdings sehr gut als Referenz genutzt werden. [*]Das verwendete Messgerät hat eine Toleranz von +/- 1,5 dB. Daher sind marginale Abweichungen zwischen den einzelnen Messungen die sich in diesem Bereich befinden zu vernachlässigen. [*]Es wurden auch noch 2 weitere Messgeräte getestet, allerdings hatte eines 20 dB zu wenig und eines 30 dB zu viel angezeigt. Daher fanden beide keine Anwendung. [/LIST] [B]Next Steps[/B] [LIST][*]Interessant wäre eine erneute Messung bei einem der getesteten Fahrzeuge mit einem professionellem Messgerät (Klasse 1), um die bisher erzielten Messwerte zu verifizieren. Aktuell liegt die Vermutung nahe, dass die Werte insgesamt etwas zu hoch sind, da der M2 Competition ansonsten bereits Serie im Sport(+) Modus zu laut wäre. [*]Nachdem festgestellt wurde, dass es beim N55 keinen signifikanter Lautstärkenunterschied zwischen den Aftermarket Anlagen gibt (jedoch durchaus in der Tonlage!), wäre es interessant zu wissen, ob dies auch für den M2C gilt. Daher wären weitere Tests mit Aftermarket Anlagen anderer Hersteller hilfreich bzw. wünschenswert. [/LIST] Ich hoffe ich konnte nach über 300 Seiten Diskussion als auch Spekulation ein wenig Licht in das Thema Sound beim N55 / S55 Motor bringen. Festzuhalten bleibt, dass der M2 Competition mit S55 Motor zwar nachweislich nicht so laut ist wie ein M2 mit N55 Motor, leise ist er aber gewiss nicht und mit einer Aftermarket Anlage auf N55 Niveau. Cheers, Marcel [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
BMW 2er Forum
Motor, Antrieb und Abgasanlagen
Treffen Soundcheck Aftermarket Anlagen
Oben
Unten