Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Community
Small Talk
Was wäre wenn: Tempolimit 130 km/h
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="MichiM" data-source="post: 172359" data-attributes="member: 6203"><p>Also zwar ist das ja momentan eher Thema Umwelt, statt Tempolimit, aber ich glaube mit meinen "popligen" 22 Jahren ist es ja stark "mein" Problem.</p><p></p><p>Ich bin auch gegen Luft wie in China, aber da ist das Auto nur ein Faktor. Neben der Verbesserung des Verkehrsflusses ist der Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebot notwendig, vernünftige Planung von Grünflächen in Städten mit Bäumen und und und und (das geht soweit, dass genug Wind in die Stadt kommen muss, was zum Teil in Asien auch schon nicht mehr funktioniert)</p><p></p><p>Ich denke mir immer warum muss Deutschland sich immer selbst gängeln und wehrt sich nicht auch mal? (da haben unsere Kollegen in Österreich uns einiges voraus) Deutschland ist verantwortlich für 2,8% des weltweiten Co2 Ausstoßes. Damit ist es schonmal egal was wir machen, das Klima können wir alleine nicht retten. Klar: Wir müssen mit guten Beispiel vorwärts gehen, doch zu welchem Preis? Unsere Schlüsselindustrie platt machen? Oder Soja und Fleisch aus den USA mal hinterfragen? Natürlich nehmen wir ersteres ... abgesehen davon baut Deutschland die saubersten Autos im Vergleich zur gesamten Konkurrenz.</p><p></p><p>Und wenn Deutschland Co2 sparen will, dann sollte man da anfangen wo es Sinn macht und nicht bei 0,3% von 2,8% via Tempolimit und Bevormundung.</p><p></p><p>Ich persönlich sehe es auch kritisch 2022(23?) aus der Atomenergie auszusteigen, aber mit der extrem dreckigen Braunkohle, die auch aus Südamerika importiert wird, noch weitere 10 Jahre Strom zu erzeugen.</p><p></p><p>Sinnbildlich: München diskutierte vor Jahren, ob es das neueste Kraftwerk in Europa abschalten sollte, während im Osten und anderen Ländern Europas noch Kraftwerke in Benutzung sind, die deutlich älter als ich sind und zugleich ineffizienter und dreckiger.</p><p></p><p>Tut mir leid, wir / ich schweifen vom Thema ab. Tempolimit ist wieder ein weiterer Schritt sinnloser Bevormundung und wirklich wollen tut es doch eh keine Sau, bis auf die paar die wieder am lautesten schreien. Der Rest ist dagegen oder fügt sich wie immer einfach den Regeln / denen die am lautesten schreien.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="MichiM, post: 172359, member: 6203"] Also zwar ist das ja momentan eher Thema Umwelt, statt Tempolimit, aber ich glaube mit meinen "popligen" 22 Jahren ist es ja stark "mein" Problem. Ich bin auch gegen Luft wie in China, aber da ist das Auto nur ein Faktor. Neben der Verbesserung des Verkehrsflusses ist der Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebot notwendig, vernünftige Planung von Grünflächen in Städten mit Bäumen und und und und (das geht soweit, dass genug Wind in die Stadt kommen muss, was zum Teil in Asien auch schon nicht mehr funktioniert) Ich denke mir immer warum muss Deutschland sich immer selbst gängeln und wehrt sich nicht auch mal? (da haben unsere Kollegen in Österreich uns einiges voraus) Deutschland ist verantwortlich für 2,8% des weltweiten Co2 Ausstoßes. Damit ist es schonmal egal was wir machen, das Klima können wir alleine nicht retten. Klar: Wir müssen mit guten Beispiel vorwärts gehen, doch zu welchem Preis? Unsere Schlüsselindustrie platt machen? Oder Soja und Fleisch aus den USA mal hinterfragen? Natürlich nehmen wir ersteres ... abgesehen davon baut Deutschland die saubersten Autos im Vergleich zur gesamten Konkurrenz. Und wenn Deutschland Co2 sparen will, dann sollte man da anfangen wo es Sinn macht und nicht bei 0,3% von 2,8% via Tempolimit und Bevormundung. Ich persönlich sehe es auch kritisch 2022(23?) aus der Atomenergie auszusteigen, aber mit der extrem dreckigen Braunkohle, die auch aus Südamerika importiert wird, noch weitere 10 Jahre Strom zu erzeugen. Sinnbildlich: München diskutierte vor Jahren, ob es das neueste Kraftwerk in Europa abschalten sollte, während im Osten und anderen Ländern Europas noch Kraftwerke in Benutzung sind, die deutlich älter als ich sind und zugleich ineffizienter und dreckiger. Tut mir leid, wir / ich schweifen vom Thema ab. Tempolimit ist wieder ein weiterer Schritt sinnloser Bevormundung und wirklich wollen tut es doch eh keine Sau, bis auf die paar die wieder am lautesten schreien. Der Rest ist dagegen oder fügt sich wie immer einfach den Regeln / denen die am lautesten schreien. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Community
Small Talk
Was wäre wenn: Tempolimit 130 km/h
Oben
Unten