Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Allgemeines zum BMW 2er
Recht und Versicherung
Gewährleistung/Garantie
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Bazille" data-source="post: 174538" data-attributes="member: 6655"><p>Naja, erstmal muss man genau unterscheiden, was Gewährleistung und was Garantie ist! Es geht hier um die Beweislast, dass das Problem schon zum Übergabezeitpunkt im Produkt steckt.</p><p>Gewährleistung: der Kunde muss beweisen und der Hersteller trägt sie Kosten der Reparatur.</p><p></p><p>Garantie: Der Hersteller muss beweisen, dass der Fehler nicht seit Anfang im Produkt liegt - und wenn er es nicht beweisen kann, muss der Hersteller die Kosten der Reparatur tragen.</p><p></p><p>Während der ersten 6 Monate der gesetzlichen Gewährleistung gilt die Beweislastumkehr; d.h., dass auch bei der Gewährleistung der Hersteller die Fehlerfreiheit seines Produktes nachweisen muss (was umgangssprachlich als "Garantie" bezeichnet wird).</p><p></p><p>Darüber hinaus gewährt der Hersteller eine z.b. 3-jährige, freiwillige Garantie (!). Diese kann er, da er sie freiwillig gewährt, an entsprechende Bedingungen knüpfen. D.h., dass er fordern kann, dass keine fremden Teile verbaut werden dürfen oder dass der Wagen (Produkt) nur von seinen Vertragshandwerkern gewartet werden dürfen/müssen. Hierbei reden wir <u>nicht</u> von der Gewährleistung der ersten 6 bzw. 12 Monate!</p><p></p><p>So, wenn Du nun das Produkt durch herstellerfremde Bauteile und -gruppen veränderst, dann musst Du halt nachweisen, dass der Fehler nicht dadurch verursacht wird, was Dir meist recht schwer fällt oder teuer ist -&gt; in der gesetzlichen Gewärleistungsfrist.</p><p>Die freiwillige Hersteller-Garantie (ausserhalb der Gewährleistungsfreist) kann sofort erlöschen, wenn das so in den Garantiebedingungen definiert ist. Wiegesagt, die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers!</p><p></p><p>Das ist bei alles KFZ-Herstellern so und keiner macht da wirkliche eine Ausnahme (und nicht nur bei KFZs, sondern auch bei allen anderen Gütern).</p><p></p><p>Wenn BMW halt Fremdteile von AC-Schnitzer anerkennt, dann ist das ja auch OK. Das ist auch der Grund, warum ich immer nur Schnitzer-Teile am Auto habe (und weil ich natürlich Schnitzer auch direkt vor der Haustür habe) <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" /></p><p></p><p>So, versetze Dich doch mal in die Rolle, dass Du ein Produkt entwickeln und herstellen würdest und die Leute es dann irgendwie verändern und wenn es nicht funktioniert, bei Dir anklopfen würden und fordern, dass Du es dann mit den irgendwie beliebigen Teilen wieder in den bestmöglichen, bestgedachten Funktionszustand bringen sollst. Da würdest Du Dich mit Händen und Füßen gegen wehren. Und eine Auspuffanlage hat schon ziemlich viel Einfluß auf die innermotorischen Abläufe!</p><p>Ich hatte früher eine Renn-Crosser (Honda CR-R). Da musste man ständig nach Wetter, Luftfeuchtigkeit und eben auch Luftfilter UND Auspuff umbedüsen, sonst bewegte sich das Teil keinen Meter oder sehr schlecht und konnte durchaus auch die Zündkerzen killen und danach den Motor killen, wenn man zu mager war.</p><p>Auch bei meinen (strassen-4-takt-) Rennstreckenmaschinen konnte man nicht einfach eine andere Anlage oder auch nur einen anderen Renntopf dranbauen, ohne entsprechend das Gemisch anzupassen. Das hat schon wirklich wesentlichen Einfluss auf den Motor.</p><p></p><p>Ich finde es auch immer doof, dass die Garantie dann in Frage gestellt ist, wenn ich was anderen ans Auto schrauben will - aber mit meinem nicht-emotionalem Teilhirn kann ich es (manchmal) durchaus verstehen. <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite6" alt=":cool:" title="Cool :cool:" loading="lazy" data-shortname=":cool:" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Bazille, post: 174538, member: 6655"] Naja, erstmal muss man genau unterscheiden, was Gewährleistung und was Garantie ist! Es geht hier um die Beweislast, dass das Problem schon zum Übergabezeitpunkt im Produkt steckt. Gewährleistung: der Kunde muss beweisen und der Hersteller trägt sie Kosten der Reparatur. Garantie: Der Hersteller muss beweisen, dass der Fehler nicht seit Anfang im Produkt liegt - und wenn er es nicht beweisen kann, muss der Hersteller die Kosten der Reparatur tragen. Während der ersten 6 Monate der gesetzlichen Gewährleistung gilt die Beweislastumkehr; d.h., dass auch bei der Gewährleistung der Hersteller die Fehlerfreiheit seines Produktes nachweisen muss (was umgangssprachlich als "Garantie" bezeichnet wird). Darüber hinaus gewährt der Hersteller eine z.b. 3-jährige, freiwillige Garantie (!). Diese kann er, da er sie freiwillig gewährt, an entsprechende Bedingungen knüpfen. D.h., dass er fordern kann, dass keine fremden Teile verbaut werden dürfen oder dass der Wagen (Produkt) nur von seinen Vertragshandwerkern gewartet werden dürfen/müssen. Hierbei reden wir [U]nicht[/U] von der Gewährleistung der ersten 6 bzw. 12 Monate! So, wenn Du nun das Produkt durch herstellerfremde Bauteile und -gruppen veränderst, dann musst Du halt nachweisen, dass der Fehler nicht dadurch verursacht wird, was Dir meist recht schwer fällt oder teuer ist -> in der gesetzlichen Gewärleistungsfrist. Die freiwillige Hersteller-Garantie (ausserhalb der Gewährleistungsfreist) kann sofort erlöschen, wenn das so in den Garantiebedingungen definiert ist. Wiegesagt, die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers! Das ist bei alles KFZ-Herstellern so und keiner macht da wirkliche eine Ausnahme (und nicht nur bei KFZs, sondern auch bei allen anderen Gütern). Wenn BMW halt Fremdteile von AC-Schnitzer anerkennt, dann ist das ja auch OK. Das ist auch der Grund, warum ich immer nur Schnitzer-Teile am Auto habe (und weil ich natürlich Schnitzer auch direkt vor der Haustür habe) :-) So, versetze Dich doch mal in die Rolle, dass Du ein Produkt entwickeln und herstellen würdest und die Leute es dann irgendwie verändern und wenn es nicht funktioniert, bei Dir anklopfen würden und fordern, dass Du es dann mit den irgendwie beliebigen Teilen wieder in den bestmöglichen, bestgedachten Funktionszustand bringen sollst. Da würdest Du Dich mit Händen und Füßen gegen wehren. Und eine Auspuffanlage hat schon ziemlich viel Einfluß auf die innermotorischen Abläufe! Ich hatte früher eine Renn-Crosser (Honda CR-R). Da musste man ständig nach Wetter, Luftfeuchtigkeit und eben auch Luftfilter UND Auspuff umbedüsen, sonst bewegte sich das Teil keinen Meter oder sehr schlecht und konnte durchaus auch die Zündkerzen killen und danach den Motor killen, wenn man zu mager war. Auch bei meinen (strassen-4-takt-) Rennstreckenmaschinen konnte man nicht einfach eine andere Anlage oder auch nur einen anderen Renntopf dranbauen, ohne entsprechend das Gemisch anzupassen. Das hat schon wirklich wesentlichen Einfluss auf den Motor. Ich finde es auch immer doof, dass die Garantie dann in Frage gestellt ist, wenn ich was anderen ans Auto schrauben will - aber mit meinem nicht-emotionalem Teilhirn kann ich es (manchmal) durchaus verstehen. :cool: [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Allgemeines zum BMW 2er
Recht und Versicherung
Gewährleistung/Garantie
Oben
Unten