Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
BMW 2er Forum
Allgemein
S55 Sicherung der Kurbelwelle
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Shena" data-source="post: 204447" data-attributes="member: 6309"><p>Ein weiteres Mal: Weil BMW kein Problem hat.</p><p></p><p>Loctite und mehr Drehwinkel hat sich nicht der Entwicklungsverantwortliche des S55 bei BMW ausgedacht, sondern ein Aftermarket-Anbieter. Die Serienproduktion des (auslaufenden) S55 auf diese Prozessschritte umzustellen, gibt es nicht zum Nulltarif. Da müssen Qualifikationsergebnisse erbracht werden, Zeichnungen geändert werden, Konfigurationsausschüsse durchgeführt werden, Fertigungsanweisungen angepasst und Qualitätssicherungsmaßnahmen abgeleitet werden. Mit 250 k€ Kosten(!) bist du da ganz schnell dabei. Brauchst ja nur mal einen zwei-Tages-Workshop a 10 Stunden mit 10 Entwicklern durchzuführen, die sich angeregt über den Vorschlag aus dem Internet unterhalten, die Schraube mit Loctite zu sichern: 2*10*10*150 Euro = 30.000 Euro.</p><p></p><p>Und jetzt machen wir die Gegenrechnung. In diesem Jahr laufen noch 15000 S55 vom Band. Ein Drittel dieser Motoren fallen durch Änderungen der Software oder des Abgasstrangs (weil die Verlockung für den Besitzer doch zu groß ist <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite6" alt=":cool:" title="Cool :cool:" loading="lazy" data-shortname=":cool:" /> )aus der Kulanz / aus der Garantie, bleiben 10000 Einheiten in der Nutzung. Bei jedem fünfhundertsten (ich denke nicht, dass es tatsächlich soviele sind) der verbleibenden Motoren löst sich die Schraube. Macht demnach 20 Schadensfälle. Bei drei Vierteln davon verstellen sich die Steuerzeiten, bei einem Viertel geht mehr schief.</p><p></p><p>Verstellte Steuerzeiten = 1000 Euro Kosten pro Schadensfall getragen durch BMW</p><p></p><p>Beschädigte Ventile/Kolben = Austauschmotor 5000 Euro Kosten pro Schadensfall getragen durch BMW</p><p></p><p>Und jetzt bitte nicht: "Aber für 5000 Euro bekommst du doch keinen Motor bei BMW getauscht." Nee, der Kunde beim Freundlichen nicht. Das Mutterhaus schon.</p><p></p><p>Macht in Summe 15*1000 Euro + 5*5000 Euro = 40.000 Euro. Steht in keinem Verhältnis zu den Kosten hier irgendwas in der Produktion zu ändern.</p><p></p><p>Und der Kunde macht BMW auch keine Probleme, weil BMW seeeeeeehr kulant ist oder der Kunde durch "Optimierung" sowieso akzeptiert, dass er künftig von Kulanz und Garantie ausgeschlossen ist.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Shena, post: 204447, member: 6309"] Ein weiteres Mal: Weil BMW kein Problem hat. Loctite und mehr Drehwinkel hat sich nicht der Entwicklungsverantwortliche des S55 bei BMW ausgedacht, sondern ein Aftermarket-Anbieter. Die Serienproduktion des (auslaufenden) S55 auf diese Prozessschritte umzustellen, gibt es nicht zum Nulltarif. Da müssen Qualifikationsergebnisse erbracht werden, Zeichnungen geändert werden, Konfigurationsausschüsse durchgeführt werden, Fertigungsanweisungen angepasst und Qualitätssicherungsmaßnahmen abgeleitet werden. Mit 250 k€ Kosten(!) bist du da ganz schnell dabei. Brauchst ja nur mal einen zwei-Tages-Workshop a 10 Stunden mit 10 Entwicklern durchzuführen, die sich angeregt über den Vorschlag aus dem Internet unterhalten, die Schraube mit Loctite zu sichern: 2*10*10*150 Euro = 30.000 Euro. Und jetzt machen wir die Gegenrechnung. In diesem Jahr laufen noch 15000 S55 vom Band. Ein Drittel dieser Motoren fallen durch Änderungen der Software oder des Abgasstrangs (weil die Verlockung für den Besitzer doch zu groß ist :cool: )aus der Kulanz / aus der Garantie, bleiben 10000 Einheiten in der Nutzung. Bei jedem fünfhundertsten (ich denke nicht, dass es tatsächlich soviele sind) der verbleibenden Motoren löst sich die Schraube. Macht demnach 20 Schadensfälle. Bei drei Vierteln davon verstellen sich die Steuerzeiten, bei einem Viertel geht mehr schief. Verstellte Steuerzeiten = 1000 Euro Kosten pro Schadensfall getragen durch BMW Beschädigte Ventile/Kolben = Austauschmotor 5000 Euro Kosten pro Schadensfall getragen durch BMW Und jetzt bitte nicht: "Aber für 5000 Euro bekommst du doch keinen Motor bei BMW getauscht." Nee, der Kunde beim Freundlichen nicht. Das Mutterhaus schon. Macht in Summe 15*1000 Euro + 5*5000 Euro = 40.000 Euro. Steht in keinem Verhältnis zu den Kosten hier irgendwas in der Produktion zu ändern. Und der Kunde macht BMW auch keine Probleme, weil BMW seeeeeeehr kulant ist oder der Kunde durch "Optimierung" sowieso akzeptiert, dass er künftig von Kulanz und Garantie ausgeschlossen ist. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
BMW 2er Forum
Allgemein
S55 Sicherung der Kurbelwelle
Oben
Unten