Auf Thema antworten

Also physikalisch ist das Quatsch. Ich kenne auch diese Empfehlungen und sie scheinen in der Wirklichkeit durchaus einen Vorteil zu bieten.


Aber gemäß der Physik wandelst Du kinetische in thermische Energie um. Wenn Du von 220 auf 100km/h verzögerst, wird immer der gleiche Energiebetrag in Wärme umgewandelt. Es spielt hier keine Rolle, ob es langsamer oder schneller passiert. Folglich soll die Temperatur der, an der Verzögerung beteiligten Bauteile gleich sein.


Wenn die Verzögerung langsamer passiert, also weniger Bremsleistung (in kW) eingesetzt wird, steigt die Temperatur langsamer auf den Endwert an.


Wenn man hart verzögert, also eine höhere Bremsleistung (in kW) einsetzt, geht der Vorgang schneller - die Endtemperatur ist aber genau die gleiche, wie im vorher genannten Fall.


Eigentlich sollte der langsamere Verzögerungsvorgang unter Berücksichtigung der vorhandenen Kühlung während der Zeit des Verzögerungsvorgangs zu einer geringeren Endtemperatur führen!


Bei der harten Bremsung bleibt während des Bremsvorgangs weniger Zeit zur Kühlung -> höhere Temp bei erreichen der Endgeschwindigkeit (also im Beispiel die 100km/h).


Jetzt muss man aber etwas Weiteres berücksichtigen ...


nehmen wir die gleiche Strecke von Anfang beider Bremsungen bis zum weitest hinten liegenden Bremsendpunkt, also die schwächere Bremsung ...

in diesem Fall wird die Temperatur des Bremsscheiben dadurch unterschiedlich sein, da die harte Bremsung früher zu einer recht hohen Spitzentemperatur geführt hat. Die Kühleffizienz ist bei einem grösseren Temperaturgefälle besser; also je höher die Temperatur des zu kühlenden Objektes, desto besser die Kühlung. Die deutlich heisseren Bremsscheiben (nach Abschluss der Verzögerung) werden effizienter gekühlt als die mässig heissen Bremsscheiben bei der weicheren Bremsung.


Somit vermute ich, dass nach gleicher Zeit seit Anfang der Bremsung die harte Bremsung am Ende etwas besser dasteht.


Wenn ich aber dann, weil ich schneller bin, in gleicher Zeit mehr Bremsungen hinlege, dann ist's natürlich mit der Abkühlphase wieder nicht gut.


Also, naturgesetzliche Fakten sind,


- dass die gleiche Energie bei der Bremsung von Geschw. X zu Geschw. Y in Wärme umgewandelt wird (ohne Kühlung ist das Endergebnis bei beiden Bremsungen gleich)!


- unter Berücksichtigung einer Kühlung bei einer harten Bremsung der Temperaturpeak (maximal) bei der harten Bremsung höher sein wird, bei der schwachen Bremsung insgesamt weiger hoch (die Maximaltemperatur!) liegen wird.


Und dass es möglich ist, dass es nach einer gewissen gleichen Zeitspanne einen Temperturunterscheid zwischen harter und softer Bremsung durchaus geben könnte, weil die Kühlungleistung abhängig ist von der Temperarurdifferenz zwischen zu kühlendem und kühlendem Medium.

Aber dennoch wird die erreichte, temporäre Maximaltemperatur bei der harten Bremsung höher sein.


Wer hat Gegenargumente?


Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Oben Unten