Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
BMW 2er Forum
Reifen, Fahrwerk und Bremsen
Neukauf mit oder ohne Sportbremse?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="S55_F87" data-source="post: 181571" data-attributes="member: 6217"><p>Ach, so ein bisschen Thermodynamik hat uns sicher nicht geschadet, und schon gar nicht, die Grundlagen mal grob verstanden zu haben <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite7" alt=":p" title="Stick out tongue :p" loading="lazy" data-shortname=":p" />feifen:</p><p>Wer sich professionell mit dieser Bremsthematik auseinandersetzt, wird bestimmt eh auf Finite Element zurückgreifen.</p><p></p><p>Aber zurück zu etwas rudimentärer Thermodynamik, da braucht's noch nicht mal Differentialgleichungen.</p><p>Der Hauptanteil der Kühlleistung bei einer Bremse sollte durch (erzwungene) Konvektion erfolgen. Und um diese zu beschreiben, gibt's eine Newton'sche Formel, aus der sich schön erkennen lässt, über welche Stellschrauben der Wärmestrom gesteigert werden kann. Sprich: Wie kann in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Wärme von der Bremse an die Umgebung abgegeben werden?</p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Mit einem hohen Wärmeübergangskoeffizient durch gute Kühlluftströmung (wurde hier schon gesagt).</li> <li data-xf-list-type="ul">Durch eine hohe Temperaturdifferenz zwischen Bremsscheibe und Umgebung (auch das wurde schon gesagt und Bazille hat die Brücke zu den Vorteilen durch kurzes, hartes Bremsen geschlagen)</li> <li data-xf-list-type="ul">Mit einer größeren Fläche der Bremsscheibe wird die Kühlleistung ebenfalls erhöht.</li> </ul><p>Und mit dem letzten Punkt wären wir wieder beim eigentlichen Thema in diesem Thread: Die größere Bremsscheibe erhitzt eben nicht nur langsamer aufgrund der größeren Masse (wie schon mal an anderer Stelle in diesem Forum zu lesen war), sondern gibt auch auf die Dauer kontinuierlich mit einer höheren Kühlleistung Energie an die Umgebung ab. Arbeitet bei ansonsten identischen Bedingungen also auf einem niedrigeren Temperaturniveau. Das wollte ich zu der ganzen Pro- und Contra-Diskussion noch ergänzt haben.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="S55_F87, post: 181571, member: 6217"] Ach, so ein bisschen Thermodynamik hat uns sicher nicht geschadet, und schon gar nicht, die Grundlagen mal grob verstanden zu haben :pfeifen: Wer sich professionell mit dieser Bremsthematik auseinandersetzt, wird bestimmt eh auf Finite Element zurückgreifen. Aber zurück zu etwas rudimentärer Thermodynamik, da braucht's noch nicht mal Differentialgleichungen. Der Hauptanteil der Kühlleistung bei einer Bremse sollte durch (erzwungene) Konvektion erfolgen. Und um diese zu beschreiben, gibt's eine Newton'sche Formel, aus der sich schön erkennen lässt, über welche Stellschrauben der Wärmestrom gesteigert werden kann. Sprich: Wie kann in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Wärme von der Bremse an die Umgebung abgegeben werden? [LIST][*]Mit einem hohen Wärmeübergangskoeffizient durch gute Kühlluftströmung (wurde hier schon gesagt). [*]Durch eine hohe Temperaturdifferenz zwischen Bremsscheibe und Umgebung (auch das wurde schon gesagt und Bazille hat die Brücke zu den Vorteilen durch kurzes, hartes Bremsen geschlagen) [*]Mit einer größeren Fläche der Bremsscheibe wird die Kühlleistung ebenfalls erhöht. [/LIST] Und mit dem letzten Punkt wären wir wieder beim eigentlichen Thema in diesem Thread: Die größere Bremsscheibe erhitzt eben nicht nur langsamer aufgrund der größeren Masse (wie schon mal an anderer Stelle in diesem Forum zu lesen war), sondern gibt auch auf die Dauer kontinuierlich mit einer höheren Kühlleistung Energie an die Umgebung ab. Arbeitet bei ansonsten identischen Bedingungen also auf einem niedrigeren Temperaturniveau. Das wollte ich zu der ganzen Pro- und Contra-Diskussion noch ergänzt haben. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
BMW 2er Forum
Reifen, Fahrwerk und Bremsen
Neukauf mit oder ohne Sportbremse?
Oben
Unten