Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Fahrerlager
BMW Motorsport
Bremsen für Trackdays - Probleme mit M Sportbremse
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Shena" data-source="post: 205098" data-attributes="member: 6309"><p>Also gut, hat mich dann doch nicht in Frieden gelassen... Daher die Warnung, wem das schon bis hierher zu akademisch :crazy: war, nicht weiterlesen bitte!</p><p></p><p>Ohne den Aufbau der Bremsscheibe zu kennen, wäre der nächste Schritt der Modellbildung (also jenseits eines Zylinders) ein Modell aus zwei Vollzylindern (den beiden Scheiben), die miteinander an den Innenseiten durch durchgängige Stege verbunden sind, ungefähr so, als wenn man sich eine Torte vorstellt, die man erst halbiert, dann viertelt, dann achtelt, usw. Ich habe für die Betrachtung die Bohrungen in den Reibringen außer Acht gelassen, da diese im Verhältnis zwischen Blauer und Sportbremse identisch sind.</p><p></p><p>1. Die Scheiben (=Reibringe) haben den Radius r und die Höhe h1.</p><p></p><p>2. Die Stege haben die Länge r, die Höhe h2 und die Dicke d.</p><p></p><p>3. Es gibt n Stege.</p><p></p><p>5. Für die beiden äußeren Scheibenoberflächen ergibt sich diese zu A_außen = 2* pi * r^2</p><p></p><p>6. Die Oberfläche eines Steges ist A_Steg = r * h2.</p><p></p><p>7. Für die beiden inneren Scheibenoberflächen ergibt sich damit A_innen = A_außen - (2 * n * r * d) weil die Innenoberflächen durch die Anlageflächen der Stege reduziert werden.</p><p></p><p>8. Alle Stege zusammen haben die Oberfläche A_Steg_gesamt = n * A_Steg.</p><p></p><p>9. Die Gesamtoberfläche dieser Konstruktion ist dann A_gesamt = A_außen + A_innen + A_Steg_gesamt.</p><p></p><p>10. Ein Steg hat das Volumen V_Steg = r * h2 * d.</p><p></p><p>11. Alle Stege zusammen haben einen Volumen von V_Steg_gesamt = n * V_Steg.</p><p></p><p>12. Für die beiden Scheibenvolumen gilt V_Scheiben = 2 * pi * r^2 * h1.</p><p></p><p>13. Das Gesamtvolumen dieser Konstruktion ist dann V_gesamt = V_Steg_gesamt + V_Scheiben.</p><p></p><p>Und ja, ich weiß, dass die Belüftungsstege zwischen den Bremscheiben keine durchgängigen Streben sind, dass die eigentlich gebogen sind, usw. usw. Da das aber zwischen den beiden Scheiben auch ziemlich gleich sein sollte, macht das in der vergleichenden Betrachtung keinen großen Unterschied.</p><p></p><p>Für die Blaue Bremse habe ich dann einmal nachfolgende Parameter angenommen (zur Kontrolle: 2*h1+h2 = 30mm, 2*r = 380mm):</p><p></p><p>r = 190 mm, h1 = 8mm, n = 24, h2 = 14 mm und d = 2mm</p><p></p><p>Für die Sport Bremse (zur Kontrolle: 2*h1+h2 = 36mm, 2*r = 400mm):</p><p></p><p>r = 200 mm, h1 = 9mm, n = 24, h2 = 18 mm und d = 4mm</p><p></p><p>Im Anhang findet ihr die beiden Tabellen dazu als Screenshot. Wer die Excel-Datei zum Debuggen (vielleicht stimmt doch eine der Formeln nicht) und selbst probieren (Zahlen in Blau sind die Eingangsgrößen) haben möchte, schickt mir bitte eine PN. XLSX-Dateien kann man hier leider nicht hochladen.</p><p></p><p>Selbst mit diesem verfeinerten Modell nimmt das Stahlvolumen deutlich stärker zu (+34%) als die Oberfläche (+13%). Demnach kann die Sportbremse 34% mehr Energie aufnehmen (statt eines 15 min-Stint kannst du 20 min fahren), aber sie braucht dann auch eben länger um wieder abzukühlen. Was wiederum bedeutet, wenn heiß dann heiß - quot erat demonstrandum.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Shena, post: 205098, member: 6309"] Also gut, hat mich dann doch nicht in Frieden gelassen... Daher die Warnung, wem das schon bis hierher zu akademisch :crazy: war, nicht weiterlesen bitte! Ohne den Aufbau der Bremsscheibe zu kennen, wäre der nächste Schritt der Modellbildung (also jenseits eines Zylinders) ein Modell aus zwei Vollzylindern (den beiden Scheiben), die miteinander an den Innenseiten durch durchgängige Stege verbunden sind, ungefähr so, als wenn man sich eine Torte vorstellt, die man erst halbiert, dann viertelt, dann achtelt, usw. Ich habe für die Betrachtung die Bohrungen in den Reibringen außer Acht gelassen, da diese im Verhältnis zwischen Blauer und Sportbremse identisch sind. 1. Die Scheiben (=Reibringe) haben den Radius r und die Höhe h1. 2. Die Stege haben die Länge r, die Höhe h2 und die Dicke d. 3. Es gibt n Stege. 5. Für die beiden äußeren Scheibenoberflächen ergibt sich diese zu A_außen = 2* pi * r^2 6. Die Oberfläche eines Steges ist A_Steg = r * h2. 7. Für die beiden inneren Scheibenoberflächen ergibt sich damit A_innen = A_außen - (2 * n * r * d) weil die Innenoberflächen durch die Anlageflächen der Stege reduziert werden. 8. Alle Stege zusammen haben die Oberfläche A_Steg_gesamt = n * A_Steg. 9. Die Gesamtoberfläche dieser Konstruktion ist dann A_gesamt = A_außen + A_innen + A_Steg_gesamt. 10. Ein Steg hat das Volumen V_Steg = r * h2 * d. 11. Alle Stege zusammen haben einen Volumen von V_Steg_gesamt = n * V_Steg. 12. Für die beiden Scheibenvolumen gilt V_Scheiben = 2 * pi * r^2 * h1. 13. Das Gesamtvolumen dieser Konstruktion ist dann V_gesamt = V_Steg_gesamt + V_Scheiben. Und ja, ich weiß, dass die Belüftungsstege zwischen den Bremscheiben keine durchgängigen Streben sind, dass die eigentlich gebogen sind, usw. usw. Da das aber zwischen den beiden Scheiben auch ziemlich gleich sein sollte, macht das in der vergleichenden Betrachtung keinen großen Unterschied. Für die Blaue Bremse habe ich dann einmal nachfolgende Parameter angenommen (zur Kontrolle: 2*h1+h2 = 30mm, 2*r = 380mm): r = 190 mm, h1 = 8mm, n = 24, h2 = 14 mm und d = 2mm Für die Sport Bremse (zur Kontrolle: 2*h1+h2 = 36mm, 2*r = 400mm): r = 200 mm, h1 = 9mm, n = 24, h2 = 18 mm und d = 4mm Im Anhang findet ihr die beiden Tabellen dazu als Screenshot. Wer die Excel-Datei zum Debuggen (vielleicht stimmt doch eine der Formeln nicht) und selbst probieren (Zahlen in Blau sind die Eingangsgrößen) haben möchte, schickt mir bitte eine PN. XLSX-Dateien kann man hier leider nicht hochladen. Selbst mit diesem verfeinerten Modell nimmt das Stahlvolumen deutlich stärker zu (+34%) als die Oberfläche (+13%). Demnach kann die Sportbremse 34% mehr Energie aufnehmen (statt eines 15 min-Stint kannst du 20 min fahren), aber sie braucht dann auch eben länger um wieder abzukühlen. Was wiederum bedeutet, wenn heiß dann heiß - quot erat demonstrandum. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Fahrerlager
BMW Motorsport
Bremsen für Trackdays - Probleme mit M Sportbremse
Oben
Unten