Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Fahrerlager
BMW Motorsport
Bremsen für Trackdays - Probleme mit M Sportbremse
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="S55_F87" data-source="post: 205117" data-attributes="member: 6217"><p>Erstmal Respekt für deinen Einsatz, Ruediger :daumen:</p><p>Deine Berechnung kann ich nachvollziehen, habe aber doch etwas auszusetzen: Du betrachtest die Bremsscheibe so, als ob diese eine komplette Kreisfläche wäre. Ist sie aber nicht, in der Mitte befindet sich ja der Alutopf mitsamt den eingegossenen Edelstahlstiften usw. - das sonstige Geraffel von ner Compound-Bremse eben. Das ist aber nicht relevant für die Reibringe, daher muss mit einem Kreisring gerechnet werden.</p><p></p><p>Damit verändert sich in deinen Formeln:</p><p>zu 1.: neben dem Außenradius r_a brauchen wir auch den Innenradius r_i des Reibrings</p><p>zu 2.: r = r_a - r_i (für die Steglänge)</p><p>zu 5.: A_außen = 2 * (pi * r_a^2 - pi * r_i^2)</p><p>zu 12.: V_Scheiben = 2 * (pi * r_a^2 - pi * r_i^2) * h1</p><p>Anmerkung: Neben der Gesamtoberfläche habe ich ebenfalls die Fläche des Luftkanals betrachtet. Wie an anderer Stelle schon erwähnt sollte diese wegen des Luftstroms die Relevantere sein. Es gilt: A_ges_Kanal = A_innen + A_Steg_gesamt.</p><p></p><p>Die Parameter habe ich von dir übernommen, für den Innendurchmesser des Reibrings habe ich bei beiden Bremsen 240 mm abgeschätzt (nein, ich schraube jetzt nicht mein Rad runter um das nochmal nachzumessen <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite8" alt=":D" title="Big grin :D" loading="lazy" data-shortname=":D" />)</p><p></p><p>Das Ergebnis sieht schon etwas anders aus als bei dir: +39% mehr Stahlvolumen aber immerhin auch +21% mehr Oberfläche im relevanten Luftkanal (Grafik 1).</p><p></p><p>Und nicht vergessen: Wir arbeiten noch immer mit Annahmen. Gehen wir nur mal davon aus, dass die Reibringe bei der Blauen Bremse um gerade mal 1 mm breiter sind als angenommen (Grafik 2). Und schon kehrt sich das Ergebnis um: +25% mehr Stahlvolumen aber +26% mehr Oberfläche im Luftkanal!</p><p>Man sieht: Bei ähnlichen Wandstärken hält sich Volumen- und Oberflächenzuwachs in etwa die Waage.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="S55_F87, post: 205117, member: 6217"] Erstmal Respekt für deinen Einsatz, Ruediger :daumen: Deine Berechnung kann ich nachvollziehen, habe aber doch etwas auszusetzen: Du betrachtest die Bremsscheibe so, als ob diese eine komplette Kreisfläche wäre. Ist sie aber nicht, in der Mitte befindet sich ja der Alutopf mitsamt den eingegossenen Edelstahlstiften usw. - das sonstige Geraffel von ner Compound-Bremse eben. Das ist aber nicht relevant für die Reibringe, daher muss mit einem Kreisring gerechnet werden. Damit verändert sich in deinen Formeln: zu 1.: neben dem Außenradius r_a brauchen wir auch den Innenradius r_i des Reibrings zu 2.: r = r_a - r_i (für die Steglänge) zu 5.: A_außen = 2 * (pi * r_a^2 - pi * r_i^2) zu 12.: V_Scheiben = 2 * (pi * r_a^2 - pi * r_i^2) * h1 Anmerkung: Neben der Gesamtoberfläche habe ich ebenfalls die Fläche des Luftkanals betrachtet. Wie an anderer Stelle schon erwähnt sollte diese wegen des Luftstroms die Relevantere sein. Es gilt: A_ges_Kanal = A_innen + A_Steg_gesamt. Die Parameter habe ich von dir übernommen, für den Innendurchmesser des Reibrings habe ich bei beiden Bremsen 240 mm abgeschätzt (nein, ich schraube jetzt nicht mein Rad runter um das nochmal nachzumessen :D) Das Ergebnis sieht schon etwas anders aus als bei dir: +39% mehr Stahlvolumen aber immerhin auch +21% mehr Oberfläche im relevanten Luftkanal (Grafik 1). Und nicht vergessen: Wir arbeiten noch immer mit Annahmen. Gehen wir nur mal davon aus, dass die Reibringe bei der Blauen Bremse um gerade mal 1 mm breiter sind als angenommen (Grafik 2). Und schon kehrt sich das Ergebnis um: +25% mehr Stahlvolumen aber +26% mehr Oberfläche im Luftkanal! Man sieht: Bei ähnlichen Wandstärken hält sich Volumen- und Oberflächenzuwachs in etwa die Waage. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Fahrerlager
BMW Motorsport
Bremsen für Trackdays - Probleme mit M Sportbremse
Oben
Unten