Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Fahrerlager
BMW Motorsport
Bremsen für Trackdays - Probleme mit M Sportbremse
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="S55_F87" data-source="post: 205283" data-attributes="member: 6217"><p>Genau darauf wollte ich eigentlich die ganze Zeit hinaus. Wärme(= Energie) und Temperatur darf nicht gleichgesetzt werden.</p><p></p><p>Vorneweg: In meinen Vergleichen bin ich immer von gleichermaßen temperaturbeständigen Belägen ausgegangen, schließlich gibt es ja für beide Bremsen Upgrade-Möglichkeiten.</p><p></p><p></p><p></p><p>Hierzu möchte ich nur noch einmal das bildliche Wasserfass heranziehen. Danach gebe ich auch Ruhe, nicht dass dieser Thread noch zu sehr in die Theorie abdriftet (okay, für viele Teilnehmer ist das vermutlich schon passiert). Im Grunde herrscht hier größtenteils auch schon eine gute Übereinstimmung der Meinungen, sodass ich auch nicht zu sehr auf Details herumreiten möchte.</p><p></p><p>Dennoch, auf ein Letztes:</p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Ist das große silberne Fass komplett voll und man stoppt den Wasserzulauf, dauert es 23 min bis es komplett leergelaufen ist. Das kleinere blaue Fass ist bereits nach 20 min leer.</li> </ul><p><span style="color: #0000cd">[Analog: Die große und die kleine Bremsscheibe habe jeweils die max. Temperatur (t_max) erreicht, beide Fahrzeuge werden abgestellt. Die kleine Bremsscheibe erreicht früher wieder die Umgebungstemperatur t_start]</span></p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Aber müssen die Fässer komplett entleert werden, bevor wieder Wasser eingefüllt werden kann? Nein!</li> </ul><p><span style="color: #0000cd">[Muss man die Bremse auf Umgebungstemperatur herunterkühlen lassen, bevor man wieder auf Zeitenjagd geht? Nein!</span><span style="color: #000080">]</span></p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Also machen wir folgendes: Wir warten nicht die komplette Zeit, bis die Fässer vollständig leergelaufen sind, sondern geben beiden nur 5 Minuten zum Wasser ablassen.</li> </ul><p><span style="color: #0000cd">[Wir stellen beide M2C mit Bremsentemperatur t_max ab und geben ihnen 5 min zum abkühlen]</span></p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">In diesen 5 min gibt das blaue Fass 25 l ab, das silberne Fass 30 l.</li> </ul><p>Das bedeutet aber auch: Das blaue Fass ist nur noch zu 75 % voll, das silberne Fass noch immer zu 79 %.</p><p><span style="color: #0000cd">[In diesen 5 min gibt die kleine Bremsscheibe weniger Energie an die Umgebung ab, die große mehr. Trotzdem ist die kleine Bremse nach diesen 5 min kälter, sie hat nur noch 75 % von t_max, die große noch 79 % von t_max]</span></p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Nach diesen 5 min drehen wir den Zulauf wieder auf, in beide Fässer fließt jeweils 20 l/min ein.</li> </ul><p>Aus dem Ablauf entweichen weiterhin 5 l/min beim blauen und 6 l/min beim silbernen Fass.</p><p><span style="color: #0000cd">[Nach 5 min Ruhepause fahren wir mit beiden M2C wieder auf die Rennstrecke und geben Attacke!]</span></p><p></p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Es dauert 1:40 min und dann ist das blaue Fass ist wieder zu 100 % voll.</li> </ul><p>Beim silbernen Fass dauert es 2.08 min bis es wieder zu 100% voll ist.</p><p></p><p><span style="color: #0000cd">[Obwohl die blaue Bremse mit geringer Temperatur gestartet ist, erreicht sie schneller wieder 100 % von t_max!]</span></p><p></p><p>Im Beispiel haben wir 5 Minuten betrachtet. Der grundsätzliche Sachverhalt gilt aber auch, wenn man 5 Minuten zum Abkühlen umherfährt (das würde ich sowieso dem Abstellen bevorzugen). Oder auch, wenn man über 20 Sekunden mit Vollstoff die Gerade herunter donnert, nur um nach 20 Sekunden Abkühlzeit wieder voll in die Eisen zu gehen. Also im Prinzip auf jeder noch so kurzen Geraden.</p><p></p><p>"Wenn erst mal voll, dann bleibt es voller" gilt also für die Fraktion Silber genauso wenig wie "Wenn erst mal heiß, dann bleibt sie heißer".</p><p></p><p>So, wie versprochen jetzt meinerseits genug der vereinfachten Theorie. Soll ja nicht heißen, dass auf theoretischem Level nicht noch Einiges geht. Mit CAD-Modellen der Baugruppe und einer CFD Analyse zum Beispiel. Dann könnte man aber auch gleich professionell in die Bremsen-Entwicklung einsteigen. Also ruhig etwas mehr Praxiserfahrung und selbst er<u><strong>fahren</strong></u>, welche Bremsanlagen-Kombination für einen persönlich funktionieren: Das finde ich gut :daumen:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="S55_F87, post: 205283, member: 6217"] Genau darauf wollte ich eigentlich die ganze Zeit hinaus. Wärme(= Energie) und Temperatur darf nicht gleichgesetzt werden. Vorneweg: In meinen Vergleichen bin ich immer von gleichermaßen temperaturbeständigen Belägen ausgegangen, schließlich gibt es ja für beide Bremsen Upgrade-Möglichkeiten. Hierzu möchte ich nur noch einmal das bildliche Wasserfass heranziehen. Danach gebe ich auch Ruhe, nicht dass dieser Thread noch zu sehr in die Theorie abdriftet (okay, für viele Teilnehmer ist das vermutlich schon passiert). Im Grunde herrscht hier größtenteils auch schon eine gute Übereinstimmung der Meinungen, sodass ich auch nicht zu sehr auf Details herumreiten möchte. Dennoch, auf ein Letztes: [LIST][*]Ist das große silberne Fass komplett voll und man stoppt den Wasserzulauf, dauert es 23 min bis es komplett leergelaufen ist. Das kleinere blaue Fass ist bereits nach 20 min leer. [/LIST] [COLOR=#0000cd][Analog: Die große und die kleine Bremsscheibe habe jeweils die max. Temperatur (t_max) erreicht, beide Fahrzeuge werden abgestellt. Die kleine Bremsscheibe erreicht früher wieder die Umgebungstemperatur t_start][/COLOR] [LIST][*]Aber müssen die Fässer komplett entleert werden, bevor wieder Wasser eingefüllt werden kann? Nein! [/LIST] [COLOR=#0000cd][Muss man die Bremse auf Umgebungstemperatur herunterkühlen lassen, bevor man wieder auf Zeitenjagd geht? Nein![/COLOR][COLOR=#000080]][/COLOR] [LIST][*]Also machen wir folgendes: Wir warten nicht die komplette Zeit, bis die Fässer vollständig leergelaufen sind, sondern geben beiden nur 5 Minuten zum Wasser ablassen. [/LIST] [COLOR=#0000cd][Wir stellen beide M2C mit Bremsentemperatur t_max ab und geben ihnen 5 min zum abkühlen][/COLOR] [LIST][*]In diesen 5 min gibt das blaue Fass 25 l ab, das silberne Fass 30 l. [/LIST] Das bedeutet aber auch: Das blaue Fass ist nur noch zu 75 % voll, das silberne Fass noch immer zu 79 %. [COLOR=#0000cd][In diesen 5 min gibt die kleine Bremsscheibe weniger Energie an die Umgebung ab, die große mehr. Trotzdem ist die kleine Bremse nach diesen 5 min kälter, sie hat nur noch 75 % von t_max, die große noch 79 % von t_max][/COLOR] [LIST][*]Nach diesen 5 min drehen wir den Zulauf wieder auf, in beide Fässer fließt jeweils 20 l/min ein. [/LIST] Aus dem Ablauf entweichen weiterhin 5 l/min beim blauen und 6 l/min beim silbernen Fass. [COLOR=#0000cd][Nach 5 min Ruhepause fahren wir mit beiden M2C wieder auf die Rennstrecke und geben Attacke!][/COLOR] [LIST][*]Es dauert 1:40 min und dann ist das blaue Fass ist wieder zu 100 % voll. [/LIST] Beim silbernen Fass dauert es 2.08 min bis es wieder zu 100% voll ist. [COLOR=#0000cd][Obwohl die blaue Bremse mit geringer Temperatur gestartet ist, erreicht sie schneller wieder 100 % von t_max!][/COLOR] Im Beispiel haben wir 5 Minuten betrachtet. Der grundsätzliche Sachverhalt gilt aber auch, wenn man 5 Minuten zum Abkühlen umherfährt (das würde ich sowieso dem Abstellen bevorzugen). Oder auch, wenn man über 20 Sekunden mit Vollstoff die Gerade herunter donnert, nur um nach 20 Sekunden Abkühlzeit wieder voll in die Eisen zu gehen. Also im Prinzip auf jeder noch so kurzen Geraden. "Wenn erst mal voll, dann bleibt es voller" gilt also für die Fraktion Silber genauso wenig wie "Wenn erst mal heiß, dann bleibt sie heißer". So, wie versprochen jetzt meinerseits genug der vereinfachten Theorie. Soll ja nicht heißen, dass auf theoretischem Level nicht noch Einiges geht. Mit CAD-Modellen der Baugruppe und einer CFD Analyse zum Beispiel. Dann könnte man aber auch gleich professionell in die Bremsen-Entwicklung einsteigen. Also ruhig etwas mehr Praxiserfahrung und selbst er[U][B]fahren[/B][/U], welche Bremsanlagen-Kombination für einen persönlich funktionieren: Das finde ich gut :daumen: [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Fahrerlager
BMW Motorsport
Bremsen für Trackdays - Probleme mit M Sportbremse
Oben
Unten