Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
BMW 2er Forum
Allgemein
Getriebespülung - Wo und Wie?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Shena" data-source="post: 251486" data-attributes="member: 6309"><p>Also: ich hatte 10 Jahre lang einen E60 530d, der wunderbar geschaltet hat und dem ich dann auch bzgl. Getriebe einmal was Gutes tun wollte. Also Termin bei ZF(!) in Berlin gemacht zwecks Ölwechsel (nicht Spülung) einschließlich Überholung der Mechatronikeinheit im August 2012. Und so ging es dann ab dem Folgetag weiter:</p><ul> <li data-xf-list-type="ul">Wenn das Auto kalt war, ließen sich die Gänge nicht mehr sequentiell schalten. Da ich nach Hause musste (war ein Samstag) habe ich ZF eine Mail geschrieben.</li> <li data-xf-list-type="ul">Ich soll einen Termin bei BMW machen, damit der FS einschließlich FASTA ausgelesen wird. Termin gemacht, nichts im Fehlerspeicher zu finden.</li> <li data-xf-list-type="ul">Nachbesserungstermin vereinbart, allerdings aus Entfernungsgründen bei ZF Magdeburg, Mechaniker kommt aus Berlin.</li> <li data-xf-list-type="ul">Den ganzen Tag vor Ort gewesen, der Mechaniker hat viel gelernt (macht eigentlich sonst Busse) und ist der Meinung, das Auto sei i.O.</li> <li data-xf-list-type="ul">Nach Hause gefahren, am nächsten Tag gleiche Störung</li> <li data-xf-list-type="ul">Im TIS recherchiert, konnte nur ein Kontaktproblem sein.</li> <li data-xf-list-type="ul">ZF drauf hingewiesen, Rückantwort bekommen, dass das Auto ja schon 8 Jahre alt sei, solche Stecker eben auch kaputt gehen und sie raus wären aus der Nummer.</li> <li data-xf-list-type="ul">Mehrfacher Schriftwechsel mit abschließender Drohung, dass ich Rechtsmittel einsetze.</li> <li data-xf-list-type="ul">Keine Antwort von ZF</li> <li data-xf-list-type="ul">Also Rechtsanwalt, Weg ist hier das Verfahren indem man selbst beweisen muss (!), dass der Fehler durch die Werkstatt verursacht wurde.</li> <li data-xf-list-type="ul">Richterlicher Beschluss, dass ein Gutachter beauftragt wird.</li> <li data-xf-list-type="ul">Gutachten durchgeführt, Auto zwei Wochen weg, Ergebnis Beschädigung des Kabelbaums (allerdings nicht am Stecker) und Verdacht, dass ZF hier unsachgemäß den Kabelbaum repariert hat.</li> <li data-xf-list-type="ul">Verschiedene Gerichtstermine, u.a. war meine Frau als Zeugin benannt und ZF hat darauf bestanden, dass sie zur Zeugenaussage auf jeden Fall nach Berlin reisen muss.</li> <li data-xf-list-type="ul">War ein verlängerter Wochenende mit den drei Kids (unser Jüngster war da noch keine 6 Monate) in Berlin.</li> <li data-xf-list-type="ul">In erster Instanz gewonnen, ZF legt Berufung ein.</li> <li data-xf-list-type="ul">Ok, nächste Instanz gestartet.</li> <li data-xf-list-type="ul">Mittlerweile ergab sich dann das Problem, dass das Auto im kalten Zustand in den Getriebenotlauf gegangen ist.</li> <li data-xf-list-type="ul">Im Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, dass die CAN-Kommunikation zum Getriebe-SG gestört ist. Also definitiv Kontaktproblem.</li> <li data-xf-list-type="ul">Da das Auto unfahrbar geworden war, bin ich dann notgedrungenzu ATR nach Hamburg gefahren (war meine ich 2016, also vier Jahre später).</li> <li data-xf-list-type="ul">Ich kann ATR wirklich uneingeschränkt empfehlen. Ein kurzer Blick und die Feststellung, dass die Dichthülse am Getriebe falsch eingebaut ist und nach innen(!) undicht ist.</li> <li data-xf-list-type="ul">Damit ist der Stecker nicht nur voller Öl, sondern die Kontakte kontaktieren auch nur gerade so.</li> <li data-xf-list-type="ul">Also erneuter Ölwechsel und Austausch der Dichthülse durch ATR. Und siehe da, Auto funktioniert wie es soll. Alles dicht, keine Notläufe, manuelles Schalten auch wenn kalt.</li> <li data-xf-list-type="ul">Neue Info ans Gericht, weil jetzt ja die Ursache klar war. Auch wenn damit das tolle Gutachten für über 2000 Euro offensichtlich für die Füße gewesen ist.</li> <li data-xf-list-type="ul">Ich habe dann einen kompletten Motorkabelbaum gebraucht gekauft, den Getriebekabelanteil abgeschnitten und mit nach Berlin genommen, um dem Richter die Problematik mit Dichthülse und Stecker praktisch erklären zu können.</li> <li data-xf-list-type="ul">Der Geschäftsführer von ATR (deren ZF-Getriebepapst) ist als mein Zeuge mit nach Berlin für einen der Termine gereist.</li> <li data-xf-list-type="ul">Ende vom Lied nach <strong>sechs Jahren Rechtsstreit (davon vier mit einem kaputten Auto):</strong> Vergleich - Kosten werden zu 50/50 auf beide Parteien aufgeteilt. Der Richter hat mir dringend dazu geraten, da er gemerkt hat, dass ZF so lange Zeugen (bis zu den Ingenieuren, die das Getriebe konstruiert haben) herankarrt, bis mir in der Beweispflicht irgendwann die Lust, die Zeit oder das Geld ausgeht.</li> </ul><p>Und ja, die Revision von einem 6HP kostet unter 2000 Euro, der Ölwechsel mit Mechatronikrevision ca. 800. Motortalk ist voll von Leuten, die sich mit Problemen am Getriebe NACH der Spülung oder NACH dem Wechseln melden und es gibt fast keine Fälle, wo die Leute Probleme haben, ihnen dann der Ölwechsel geraten wird und danach alles wieder tippi-toppi ist. Jetzt kann man natürlich sagen, dass ich einfach Pech hatte. Stimmt sicherlich, aber die Kernaussage ist, dass diese Getriebe eben nicht dafür gemacht sind, dass man da rangeht und Öl wechselt und Teile überholt. Die sind als "lebensdauerbefüllt" spezifiziert und entsprechend ist die Zugänglichkeit/Wartbarkeit auch darauf ausgelegt.</p><p></p><p>Daher - wenn das Ding funktioniert, nicht anfassen. Und wenn es nicht mehr funktioniert, einmal komplett revisionieren.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Shena, post: 251486, member: 6309"] Also: ich hatte 10 Jahre lang einen E60 530d, der wunderbar geschaltet hat und dem ich dann auch bzgl. Getriebe einmal was Gutes tun wollte. Also Termin bei ZF(!) in Berlin gemacht zwecks Ölwechsel (nicht Spülung) einschließlich Überholung der Mechatronikeinheit im August 2012. Und so ging es dann ab dem Folgetag weiter: [LIST] [*]Wenn das Auto kalt war, ließen sich die Gänge nicht mehr sequentiell schalten. Da ich nach Hause musste (war ein Samstag) habe ich ZF eine Mail geschrieben. [*]Ich soll einen Termin bei BMW machen, damit der FS einschließlich FASTA ausgelesen wird. Termin gemacht, nichts im Fehlerspeicher zu finden. [*]Nachbesserungstermin vereinbart, allerdings aus Entfernungsgründen bei ZF Magdeburg, Mechaniker kommt aus Berlin. [*]Den ganzen Tag vor Ort gewesen, der Mechaniker hat viel gelernt (macht eigentlich sonst Busse) und ist der Meinung, das Auto sei i.O. [*]Nach Hause gefahren, am nächsten Tag gleiche Störung [*]Im TIS recherchiert, konnte nur ein Kontaktproblem sein. [*]ZF drauf hingewiesen, Rückantwort bekommen, dass das Auto ja schon 8 Jahre alt sei, solche Stecker eben auch kaputt gehen und sie raus wären aus der Nummer. [*]Mehrfacher Schriftwechsel mit abschließender Drohung, dass ich Rechtsmittel einsetze. [*]Keine Antwort von ZF [*]Also Rechtsanwalt, Weg ist hier das Verfahren indem man selbst beweisen muss (!), dass der Fehler durch die Werkstatt verursacht wurde. [*]Richterlicher Beschluss, dass ein Gutachter beauftragt wird. [*]Gutachten durchgeführt, Auto zwei Wochen weg, Ergebnis Beschädigung des Kabelbaums (allerdings nicht am Stecker) und Verdacht, dass ZF hier unsachgemäß den Kabelbaum repariert hat. [*]Verschiedene Gerichtstermine, u.a. war meine Frau als Zeugin benannt und ZF hat darauf bestanden, dass sie zur Zeugenaussage auf jeden Fall nach Berlin reisen muss. [*]War ein verlängerter Wochenende mit den drei Kids (unser Jüngster war da noch keine 6 Monate) in Berlin. [*]In erster Instanz gewonnen, ZF legt Berufung ein. [*]Ok, nächste Instanz gestartet. [*]Mittlerweile ergab sich dann das Problem, dass das Auto im kalten Zustand in den Getriebenotlauf gegangen ist. [*]Im Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, dass die CAN-Kommunikation zum Getriebe-SG gestört ist. Also definitiv Kontaktproblem. [*]Da das Auto unfahrbar geworden war, bin ich dann notgedrungenzu ATR nach Hamburg gefahren (war meine ich 2016, also vier Jahre später). [*]Ich kann ATR wirklich uneingeschränkt empfehlen. Ein kurzer Blick und die Feststellung, dass die Dichthülse am Getriebe falsch eingebaut ist und nach innen(!) undicht ist. [*]Damit ist der Stecker nicht nur voller Öl, sondern die Kontakte kontaktieren auch nur gerade so. [*]Also erneuter Ölwechsel und Austausch der Dichthülse durch ATR. Und siehe da, Auto funktioniert wie es soll. Alles dicht, keine Notläufe, manuelles Schalten auch wenn kalt. [*]Neue Info ans Gericht, weil jetzt ja die Ursache klar war. Auch wenn damit das tolle Gutachten für über 2000 Euro offensichtlich für die Füße gewesen ist. [*]Ich habe dann einen kompletten Motorkabelbaum gebraucht gekauft, den Getriebekabelanteil abgeschnitten und mit nach Berlin genommen, um dem Richter die Problematik mit Dichthülse und Stecker praktisch erklären zu können. [*]Der Geschäftsführer von ATR (deren ZF-Getriebepapst) ist als mein Zeuge mit nach Berlin für einen der Termine gereist. [*]Ende vom Lied nach [B]sechs Jahren Rechtsstreit (davon vier mit einem kaputten Auto):[/B] Vergleich - Kosten werden zu 50/50 auf beide Parteien aufgeteilt. Der Richter hat mir dringend dazu geraten, da er gemerkt hat, dass ZF so lange Zeugen (bis zu den Ingenieuren, die das Getriebe konstruiert haben) herankarrt, bis mir in der Beweispflicht irgendwann die Lust, die Zeit oder das Geld ausgeht. [/LIST] Und ja, die Revision von einem 6HP kostet unter 2000 Euro, der Ölwechsel mit Mechatronikrevision ca. 800. Motortalk ist voll von Leuten, die sich mit Problemen am Getriebe NACH der Spülung oder NACH dem Wechseln melden und es gibt fast keine Fälle, wo die Leute Probleme haben, ihnen dann der Ölwechsel geraten wird und danach alles wieder tippi-toppi ist. Jetzt kann man natürlich sagen, dass ich einfach Pech hatte. Stimmt sicherlich, aber die Kernaussage ist, dass diese Getriebe eben nicht dafür gemacht sind, dass man da rangeht und Öl wechselt und Teile überholt. Die sind als "lebensdauerbefüllt" spezifiziert und entsprechend ist die Zugänglichkeit/Wartbarkeit auch darauf ausgelegt. Daher - wenn das Ding funktioniert, nicht anfassen. Und wenn es nicht mehr funktioniert, einmal komplett revisionieren. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
BMW 2er Forum
Allgemein
Getriebespülung - Wo und Wie?
Oben
Unten