Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
BMW 2er Forum
Klima und Heizung
Klimabedienteil friert ein F23
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Schneeflocke" data-source="post: 264851" data-attributes="member: 6394"><p>Hallo zusammen,</p><p></p><p>ich habe 2018 eine Webasto Standheizung in mein Cabrio (BJ 2017, ein-Zonen-Klimaautomatik) gebaut und für die Ansteuerung der HVAC das BMW Modul von GMT integriert (gesteckt zwischen Klimasteuergerät und Original-KBB), da die Webasto-Ansteuerung über Relais nicht funktioniert hat und der Body CAN komische Verhaltensweise gezeigt hatte.</p><p></p><p>Nun habe ich seit einiger Zeit ein äußerst seltsames Verhalten bei meinem Auto:</p><p>- Auto entriegeln, Fahrertür öffnen, einsteigen, Motorstart, alles gut. Klimabedienteil läßt sich wie gewohnt bedienen.</p><p>- Auto entriegeln, Beifahrertür oder Kofferraum öffnen (um etwas abzulegen), Fahrertür öffnen, einsteigen, Motorstart - Klimabedienteil reagiert nicht mehr. Die LED´s leuchten (Automatik und AC, meine Standardeinstellung), aber man kann weder auf manuell schalten noch die Sitzheizung ansteuern. Komplett tot. Die LED´s für AC und Automatik bleiben an. Klappen verfahren nicht, die HVAC scheint in eine Art "Notbetrieb" mit default Werten zu gehen. </p><p>Auslesen des Steuergerätes ergab, "falsches Bedienteil verbaut".... </p><p>Somit denke ich mal, das Klimasteuergerät ist noch OK. </p><p></p><p>Ich habe nun mehrere Verdachtsmomente die ich mit Euch gern diskutieren möchte:</p><p>- nachdem die Relaisansteuerung nicht funktioniert hat, mußten die Kabel gecrimpt werden. Ggf. hat sich da ein "Wackler" über die Jahre eingeschlichen?</p><p>- Fahrzeug nat noch Original Batterie, ggf. reicht der Strom nach dem Aufwecken ohne den Motorstart nicht mehr, um die Kommunikation zu gewährleisten? Ev. erhöhter Übergangswiderstand?</p><p></p><p>Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee, was ich noch Prüfen könnte oder so ein Verhalten auch schonmal gehabt.</p><p></p><p>Dankeschön für Eure Antworten und Anregungen <img src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" class="smilie smilie--sprite smilie--sprite1" alt=":)" title="Smile :)" loading="lazy" data-shortname=":)" /></p><p>Grüsse</p><p>Schneeflocke</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Schneeflocke, post: 264851, member: 6394"] Hallo zusammen, ich habe 2018 eine Webasto Standheizung in mein Cabrio (BJ 2017, ein-Zonen-Klimaautomatik) gebaut und für die Ansteuerung der HVAC das BMW Modul von GMT integriert (gesteckt zwischen Klimasteuergerät und Original-KBB), da die Webasto-Ansteuerung über Relais nicht funktioniert hat und der Body CAN komische Verhaltensweise gezeigt hatte. Nun habe ich seit einiger Zeit ein äußerst seltsames Verhalten bei meinem Auto: - Auto entriegeln, Fahrertür öffnen, einsteigen, Motorstart, alles gut. Klimabedienteil läßt sich wie gewohnt bedienen. - Auto entriegeln, Beifahrertür oder Kofferraum öffnen (um etwas abzulegen), Fahrertür öffnen, einsteigen, Motorstart - Klimabedienteil reagiert nicht mehr. Die LED´s leuchten (Automatik und AC, meine Standardeinstellung), aber man kann weder auf manuell schalten noch die Sitzheizung ansteuern. Komplett tot. Die LED´s für AC und Automatik bleiben an. Klappen verfahren nicht, die HVAC scheint in eine Art "Notbetrieb" mit default Werten zu gehen. Auslesen des Steuergerätes ergab, "falsches Bedienteil verbaut".... Somit denke ich mal, das Klimasteuergerät ist noch OK. Ich habe nun mehrere Verdachtsmomente die ich mit Euch gern diskutieren möchte: - nachdem die Relaisansteuerung nicht funktioniert hat, mußten die Kabel gecrimpt werden. Ggf. hat sich da ein "Wackler" über die Jahre eingeschlichen? - Fahrzeug nat noch Original Batterie, ggf. reicht der Strom nach dem Aufwecken ohne den Motorstart nicht mehr, um die Kommunikation zu gewährleisten? Ev. erhöhter Übergangswiderstand? Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee, was ich noch Prüfen könnte oder so ein Verhalten auch schonmal gehabt. Dankeschön für Eure Antworten und Anregungen :-) Grüsse Schneeflocke [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
BMW 2er Forum
Klima und Heizung
Klimabedienteil friert ein F23
Oben
Unten