Nur Titel durchsuchen
Von:
Artikel
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Marktplatz
Neue Anzeigen
Regeln
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
BMW 2er Forum
Motor, Antrieb und Abgasanlagen
Wasserladeluftkühler
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="german_afro" data-source="post: 307730" data-attributes="member: 12191"><p>Guten Abend zusammen,</p><p></p><p>Ich beschäftige mich nun seit einigen Wochen mit der Frage, welche technischen Optimierungen am S55 zwingend erforderlich sind um den Motor maximal robust zu machen. Zum Thema Crank Hub Fix, findet man sowohl hier im Forum als auch im Netz, mehr als genug Information. Sprich hier kann man sich mit ein wenig Zeit, tief einlesen und sich für oder gegen diese Maßnahme entscheiden.</p><p></p><p>Ein weiteres Thema auf das ich bei meiner Recherge immer wieder gestoßen bin, sind undichte originale Wasserladeluftkühler am S55.</p><p></p><p>Offensichtlich kommt es hier immer wieder zu der Problematik, dass die LLK intern undicht werden und dadurch Kühlwasser im Motor und iwann auch im Öl landet --> Ölverdünnung (Verbindung Kunsststoff zu Aluminium)</p><p></p><p>Entsprechend habe ich mir die Alternativen angesehen. Sowohl für den Einbau eines Wagner LLK als auch eines do88 LLK muss die Motorhaube modifiziert werden. (Gilt nur für den M2C)</p><p>Für den CSF LLK habe ich anfragt, ob das auch getan werden muss oder eins zu eins verbaut werden kann.</p><p></p><p>Die Kombination aus Preis und dem Fakt der Notwendigkeit einer Haubenmodifikation machen den Umstieg auf einen Nicht OEM LLK für mich allerdings absolut uninteressant.</p><p></p><p>Daher habe ich mich mit der Idee befasst, den originalen LLK vorbeugend durch ein Original zu ersetzen.</p><p></p><p>Hierbei habe ich gesehn, dass der Preis für den durch BMW vertrieben LLK aktuell bei ca. 515€ liegt. (Leebmann)</p><p></p><p>Wenn man nun, nach der Originalen Teilenummer sucht, stößt man äußerst häufig auf den Mahle LLK. --> ca.300€</p><p></p><p>Weis jemand von euch, wer der Lieferant des originalen LLK ist ? Ist es Mahle ?</p><p></p><p>Hattet ihr schon mal Probleme mit undichten LLK beim S55 ?</p><p></p><p>Was haltet ihr von der Idee, den LLK vorbeugend zu tauschen ?</p><p></p><p>Sollte sich bestätigen, das der originale LLK von Mahle stammt, wäre die ca. 380 euro, im Vergleich zu einem entstehenden Motorschaden eine lohnenswerte Investition.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="german_afro, post: 307730, member: 12191"] Guten Abend zusammen, Ich beschäftige mich nun seit einigen Wochen mit der Frage, welche technischen Optimierungen am S55 zwingend erforderlich sind um den Motor maximal robust zu machen. Zum Thema Crank Hub Fix, findet man sowohl hier im Forum als auch im Netz, mehr als genug Information. Sprich hier kann man sich mit ein wenig Zeit, tief einlesen und sich für oder gegen diese Maßnahme entscheiden. Ein weiteres Thema auf das ich bei meiner Recherge immer wieder gestoßen bin, sind undichte originale Wasserladeluftkühler am S55. Offensichtlich kommt es hier immer wieder zu der Problematik, dass die LLK intern undicht werden und dadurch Kühlwasser im Motor und iwann auch im Öl landet --> Ölverdünnung (Verbindung Kunsststoff zu Aluminium) Entsprechend habe ich mir die Alternativen angesehen. Sowohl für den Einbau eines Wagner LLK als auch eines do88 LLK muss die Motorhaube modifiziert werden. (Gilt nur für den M2C) Für den CSF LLK habe ich anfragt, ob das auch getan werden muss oder eins zu eins verbaut werden kann. Die Kombination aus Preis und dem Fakt der Notwendigkeit einer Haubenmodifikation machen den Umstieg auf einen Nicht OEM LLK für mich allerdings absolut uninteressant. Daher habe ich mich mit der Idee befasst, den originalen LLK vorbeugend durch ein Original zu ersetzen. Hierbei habe ich gesehn, dass der Preis für den durch BMW vertrieben LLK aktuell bei ca. 515€ liegt. (Leebmann) Wenn man nun, nach der Originalen Teilenummer sucht, stößt man äußerst häufig auf den Mahle LLK. --> ca.300€ Weis jemand von euch, wer der Lieferant des originalen LLK ist ? Ist es Mahle ? Hattet ihr schon mal Probleme mit undichten LLK beim S55 ? Was haltet ihr von der Idee, den LLK vorbeugend zu tauschen ? Sollte sich bestätigen, das der originale LLK von Mahle stammt, wäre die ca. 380 euro, im Vergleich zu einem entstehenden Motorschaden eine lohnenswerte Investition. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
BMW 2er Forum
Motor, Antrieb und Abgasanlagen
Wasserladeluftkühler
Oben
Unten